Die Modulfortbildung besteht aus zwölf Modulen, die Sie nach ihren Bedürfnissen ganz oder teilweise belegen können. Sie erwerben Kompetenzen im Umgang mit belasteten Personen und der Traumaprävention und werden für notfallpädagogische Kriseninterventionen qualifiziert. Modul 1 und 2 bilden die Grundlage, die übrigen Module können anschließend in beliebiger Reihenfolge belegt werden. Auch die Teilnahme in verschiedenen Ländern ist möglich, da ein international einheitliches Curriculum besteht. Angeboten wird die Modulfortbildung in Kooperation mit der Freien Hochschule Stuttgart.
Zertifizierung:
- Jedes einzelne Modul wird zertifiziert.
- Nach der Absolvierung aller zwölf Module erhalten Sie ein Zertifikat als „Notfallpädagoge/Notfallpädagogin“.
- Die Modulfortbildung ist als Postgraduierten-Studiengang der Freien Hochschule Stuttgart zertifiziert und kann Ihnen bei vorliegen entsprechender Zugangsqualifikationen bescheinigt werden.
Bis zum Jahresende 2021 wurde die Modulfortbildung von den Freunden der Erziehungskunst koordiniert. Wegen interner Umstrukturierung wird diese Aufgabe nun vom neu gegründeten Verein Notfallpädagogik ohne Grenzen e.V. übernommen.
Deutschsprachige Termine
Die Modulfortbildungen finden ab 10 Teilnehmenden statt.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns: akademie[at]nfp-og.org
Zeitliche Abläufe
Termine im Ausland
Für Seminare in den jeweiligen Ländern wenden Sie sich bitte direkt an die untenstehenden Ansprechpartner:
Argentinien: Lia Tummer, pedagogiademergencia[at]gmail.com
Brasilien: Reinaldo Gianvelice Nascimento, r.nascimento[at]freunde-waldorf.de
Chile; Anita Isla, anitaisla[at]gmail.com
Peru: Mario Castro, pedagogíaemergencialima[at]gmail.com
Mexiko: Alicia D´Urso, adurso[at]pedagogiadeemergencia.org.mx
Portugal: Sergio Gato, pedagogiaemergencia.portugal[at]gmail.com
Frankreich: Henri Dahan, henridahan[at]gmail.com
Südafrika: Kirsty Sanne, oldlands[at]vodamail.co.za
Kolumbien – Medellin: Sandra Dominguez Rendon, Pedagogiaemergencia.medellin[at]gmail.com
Kolumbien – Cali: Juan Jacobo Ospina Jaramillo, Psicologiatcvhuv[at]gmail.com
Israel: Stefanie Allon, stef.allon[at]hotmail.com
Uruguay: Daniella Vaz Palombo, pedagogiadeemergencia.uruguay[at]gmail.com
Ecuador: Itzel Vega, pedagogiademergencia.ec[at]gmail.com
USA: Ida Oberman, ida[at]communityschoolforcreativeeducation.org
Kanada: Veronica Marquez, emergencypedagogycanada[at]gmail.com
Spanien: Diana Tessari, espana[at]pedagogiadeemergencia.com
Modulübersicht: Fortbildungskonzeption Notfall-/Traumapädagogik
Modul 1: Psychotraumatologie I
Einführung in die Psychotraumatologie
Modul 2: Psychotraumatologie II
Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters
Modul 3: Psychotraumatologie III
Trauma und Spiritualität
Modul 4: Notfallpädagogik I
Notfallpädagogik als Teil der Erziehungswissenschaften
Modul 5: Notfallpädagogik II
Notfallpädagogisches Phasenmodell I: Notfallpädagogische Akutintervention
Modul 6: Notfallpädagogik III
Notfallpädagogisches Phasenmodell II:
Notfallpädagogische Frühintervention, traumaorientierte Sonderpädagogik,, traumaorientierte Intensivpädagogik
Modul 7: Notfallpädagogik IV
Notfallpädagogik nach Großschadenslagen
Modul 8: Auslandseinsätze I
Kriseninterventionen weltweit: Organisation
Modul 9: Auslandseinsätze II
Sicherheitsaspekte/Sicherheitstraining
Modul 10: Auslandseinsätze III
Medizinische Notversorgung
Modul 11: Psychohygiene
Umgang mit Belastungen
Modul 12: Reflexion/Supervision/Zertifizierung